Uni-Challenge 2019
Am 18.06.2019 findet die 5.DOSB Sportabzeichen Uni-Challenge statt. In einer Zeitspanne von drei Stunden müssen Studierende und Mitarbeiter einer Universität in 6 unterschiedlichen Disziplinen so viele Sportabzeichen wie möglich sammeln. Die meisten Punkte gibt es für den Erhalt des goldenen Abzeichens. Die Universität, die am Ende des Tages die meisten Punkte errungen hat, gewinnt diese bundesweite Sport-Challenge. Für Berlin geht zum zweiten Mal die Humboldt-Universität zu Berlin ins Rennen. Im letzten Jahr erreichte diese den 5. Platz. Der Hochschulsport der HU Berlin organisiert die Challenge auf der Leichtathletikanlage des Poststadions (Lehrter Str. 59, nicht unweit vom Hauptbahnhof entfernt).
Ergebnis Challenge 2018
Zeitplan
ab 14:30 Uhr Anmeldung
15:45 Uhr Offizielle Eröffnung
16:00 - 19:00 Uhr Sportabzeichen Challenge
19:00 - 19:20 Uhr Punkteauszählung und Verlosung der Gutscheine (BKK24 und Hochschulsport)
19:20 Uhr Offizielle Verkündung der Platzierungen
Disziplinen
Laufen: 50m, 100m, 3000m
Sprung: Weitsprung, Hochsprung
Werfen: Schleuderball, Medizinball
Stoßen: Kugelstoßen
Seilspringen
Ziel
Die Sportabzeichen-Disziplinen erfolgreicher abzulegen als die anderen teilnehmenden Hochschulen Deutschlands. Das Hochschulteam, das am Ende des Tages die meisten Punkte in den Leichtathletik-Disziplinen für das Deutsche Sportabzeichen gesammelt hat, geht als Gewinner aus dem freundschaftlichen Fernwettkampf hervor.
Neben dem Vertreten der Humboldt-Universität bei der Uni-Challenge, besteht für jeden Teilnehmenden die Möglichkeit, dass Deutsche Sportabzeichen ohne zusätzliche Kosten zu erwerben. (Hinweis: dazu muss eigenständig noch der Schwimmnachweis erbracht werden, siehe Schwimmnachweis)
Zählung
Es gewinnt die Universität, die am Ende der Challenge die meisten Punkte anhand der bestehenden Disziplinen vorweisen. Gezählt wird wie folgt: Für eine regelkonform bestandene Disziplin in der entsprechende Alterklasse gibt es 1 Punkt, für Silber 2 und für Gold 3 Punkte. In der Regel ist pro Disziplin 1 Durchgang vorgesehen, nur Disziplinen in denen 0 Punkte erreicht wurden, dürfen wiederholt werden.
Jede Universität verfügt über einen Zählwart, der die gesammelten Punkte zusammenfasst und die Kommunikation mit den anderen Universitäten vornimmt.
Normtabelle Deutsches Sportabzeichen
Hier könnt ihr Euch die Anforderungen herunterladen, die Ihr in eurer Alterklasse erfüllen müsst, um eine Gold-, Silber- oder Bronze-Wertung in der entsprechenden Disziplin zu erreichen.
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.
Schwimmnachweis
Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Der Nachweis der Schwimmfertigkeit kann vor und nach der Uni-Challenge in den Partnervereinen des LSB und am 05.06.2019 im Stadtbad Tiergarten im Rahmen der Teamchallenge der Sportabzeichen-Tour 2019 abgelegt werden.
Vorbereitung und Training
Um sich für die Uni-Challenge vorzubereiten, werden eine Reihe von Vorbereitungsveranstaltungen in Kooperation mit dem Insititut für Sportwissenschaft angeboten. Die Daten werden schnellstmöglich bekanntgegeben.
Ansprechpartner
Mewes Goertz
Sportartenverantwortlicher
E-Mail: hochschulsport[at]hu-berlin.de
Tel.: +49 30 2093 20184
Zimmer: 3.12
Robert Schröder
studentische Hilfskraft Wettkampfsport
E-Mail: hochschulsport.wettkampf[at]hu-berlin.de
Zimmer: 3.10
Impressionen der Challenge 2018